Bei Keywords handelt es sich um die Suchbegriffe, die der User in die Suchmaschine eingibt, in der Hoffnung, dass ihm die passenden Ergebnisse geliefert werden.
Diese Keywords kannst du dir zunutze machen, denn gezielt eingesetzt, führen sie den User direkt auf deine Website. Allerdings geht dem eine aufwändige Keywordrecherche voraus, damit du exakt die Suchbegriffe findest, die für dich relevant sind.
Zunächst solltest du wissen, dass es unterschiedliche Keywords gibt, und zwar:
Außerdem kann man die Keywords hinsichtlich ihres Inhaltes in die folgenden Varianten unterteilen:
Für SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist es wichtig, dass du die Keywords direkt in den Content auf deiner Website einbaust.
Wenn du Texte erstellst, ist dies recht einfach. Du suchst ein passendes Keyword sowie einige Synonyme heraus und baust diese in den Text ein.
Wenn du mit Bildern oder Videos arbeitest, solltest du auf entsprechende Beschreibungen achten, die ebenfalls mit Keywords versehen sind. Warum? Weil Google Google Search Console und Videos nicht „lesen“ kann und demzufolge keine brauchbaren Informationen erhält. Füge zu jedem Bild einen Alternativtext und zu jedem Video eine kurze Beschreibung auf deiner Website ein, die das Hauptkeyword enthält.
Im Rahmen der Texterstellung sollten Keywords folgendermaßen verwendet werden:
Empfohlen wird eine Keyword-Dichte zwischen 2 und 4 Prozent, wobei weniger in einigen Fällen mehr sein kann. Gerade bei der Verwendung von Longtail-Keywords kann der Text schnell abgehackt klingen, wenn du diese Kombinationen zu oft in deinen Text einbaust.
Da die Nutzerfreundlichkeit inzwischen zu einem der wichtigsten Rankingfaktoren von Google geworden ist, solltest du immer zuerst auf die Bedürfnisse des Lesers eingehen.
Am besten findest du im ersten Schritt heraus, über welche Keywords du aktuell von deinen Nutzern gefunden wirst. Google verwendet einen Algorithmus, der die Relevanz einer Website zum jeweiligen Suchbegriff erstellt. Deshalb kann es sein, dass du noch gar keine Keyword-Analyse durchgeführt hast und dennoch für einen Begriff bereits gut rankst.
Google bietet dir zwei tolle, kostenlose Tools, mit denen du diese Keywords herausfinden kannst: Google Analytics und die Google Search Console. Um die Tools nutzen zu können, musst du zunächst einen Google-Account anlegen.
Überprüfe jedoch, ob die Keywords, über die du in den SEPRs bisher gefunden wurdest, für dich überhaupt relevant sind. Sollte dies der Fall sein, lohnt sich eine weitergehende Optimierung.
Wichtig für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung und für das Online-Marketing ist, dass du weißt, welche Keywords du zukünftig einbauen solltest, um dein Ranking zu verbessern.
Hierfür kannst du die folgenden Keyword-Tools verwenden:
Tipp
Verwende nur Keywords, die für deine Zielgruppe auch wirklich relevant sind.
Google bietet zwei weitere Möglichkeiten, kostengünstig und schnell die passenden Keywords zu recherchieren.
Zum einen kannst du Google Suggest nutzen. Dies bedeutet, dass du beginnst, deinen Suchbegriff in das Suchfeld bei Google einzugeben. Automatisch werden dir erweiterte Suchbegriffe angezeigt, die sich auf deinen Suchbegriff beziehen.
Wenn du mit deiner Website gut ranken und vom bestmöglichen Suchmaschinenmarketing profitieren möchtest, solltest du dich auf die Suche nach den besten Keywords begeben, denn auch deine Konkurrenz schläft nicht.
Verwende die Keywords auf deiner Website, indem du sie beispielsweise in deine Texte, in die Meta-Daten und in die Alternativtexte bei der Bilderbeschreibung einbaust. Auch die Überschriften sollten das Hauptkeyword sowie weitere relevante Keywords enthalten.
Um herauszufinden, welche Keywords für dich sinnvoll sind, kannst du mit den oben genannten Keyword-Tools arbeiten. Die meisten sind in der Grundversion kostenlos.